DTF images

100 % Leitfaden: Verhindern, dass Ihre DTF-Drucke Risse bekommen/Abblättern – Ursachen und Ultimative Lösung

Der DTF-Druck (Direct to Film) ist dank seiner Schärfe, lebendigen Farben und Haftfähigkeit auf vielen Stoffarten eine beliebte Wärmeübertragungstechnologie.

Allerdings stoßen viele Benutzer auf das Problem, dass der Transfer nach dem Waschen oder während des Gebrauchs reißt oder sich ablöst. Dieses Qualitätsproblem beeinträchtigt die Produktqualität und den Ruf der Marke erheblich.

Dieser Artikel wird die Ursachen dieser Art von Fehler analysieren und wirksame Korrekturmaßnahmen sowie präventive Tipps bereitstellen, damit Sie die haltbarste Bekleidung herstellen können.

I. Ursachen für rissige/abblätternde DTF-Drucke

DTF-Ink

Schlechte Tintenqualität: Der Tinte fehlt es an ausreichender Flexibilität/Elastizität, wodurch das endgültige Bild steif wird und beim Dehnen des Stoffes zum Reißen neigt. Überprüfen Sie das Verfallsdatum auf der Verpackung, falls die DTF-Tinte ihre Haltbarkeit überschritten hat (DTF-Tinte hat typischerweise eine Haltbarkeit von etwa 1 Jahr).

Minderwertiges DTF-Klebepulver (Pulver):

  • Schlechte Klebstoffqualität: Geringe Haftung, löst sich leicht ab. Kann abgelaufen sein.
  • Unzureichende Klebstoffmenge: Der Klebstoff bedeckt nicht gleichmäßig oder ist nicht ausreichend, um eine starke Verbindung zwischen dem Druck und den Stofffasern herzustellen.
  • Klebstoff nicht vollständig geschmolzen/ausgehärtet: Aufgrund einer unzureichenden Aushärtungstemperatur oder einer zu kurzen Aushärtungszeit.

Zu niedrige Presstemperatur: Der Klebstoff ist nicht vollständig „ausgehärtet“ und kann keine dauerhafte Verbindung mit den Stofffasern eingehen. Dies führt dazu, dass die Grafik sich abhebt, unmittelbar nach dem Entfernen der Folie oder nach einigen Waschgängen.

Unzureichender Pressdruck: Nicht genügend Kraft, um das Bild tief in die Stofffasern zu drücken, wodurch der Druck nur oberflächlich auf der Oberfläche haftet.

Unzureichende Presszeit: Ähnlich wie bei der Temperatur verhindert ein zu schnelles Pressen, dass der Klebstoff vollständig aktiviert wird oder tief haftet.

Zu frühes/zu spätes Abziehen der Folie:

  • Kaltes Abziehen (Abziehen, wenn es noch heiß ist): Der Klebstoff hatte keine Zeit zum Aushärten, wodurch die Details des Drucks leicht beschädigt werden.
  • Heißes Abziehen (Abziehen, wenn es vollständig abgekühlt ist): Kann schwierig abzuziehen sein oder Tintenreste auf der Folie hinterlassen.

Stoffart: Wasserabweisende Stoffe, geölte Stoffe oder Stoffe mit übermäßig hoher Elastizität können das Risiko von Druckschäden erhöhen.

Pflege und Instandhaltung (Wartung):

  • Waschen mit heißem Wasser: Führt dazu, dass der Klebstoff aufweicht und die Haftung verringert wird.
  • Verwendung starker Waschmittel/Bleichmittel: Zersetzt den Klebstoff und das gedruckte Bild.
  • Trocknen bei hoher Temperatur: Verursacht ein plötzliches Schrumpfen des Stoffes, was zu Rissen im Bild führt.

II. So beheben und optimieren Sie die Qualität

1. Kontrolle der Qualität der Eingangsmaterialien (Verbrauchsmaterialien)

  • Spezielle DTF-Tinte verwenden: Wählen Sie Tinte mit hoher Elastizität (Dehnbarkeit). Stellen Sie sicher, dass das Verbrauchsmaterial ordnungsgemäß und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert wird.
  • Wählen Sie hochwertiges Klebepulver: Verwenden Sie feinkörniges Pulver mit guter Haftung (oft Klebstoff vom Typ A oder Klebstoff, der von namhaften Marken importiert wurde).
  • Gleichmäßige Klebstoffabdeckung gewährleisten: Verwenden Sie eine automatische Pulverschüttelmaschine oder überprüfen Sie manuell, um sicherzustellen, dass das Pulver die Grafik vollständig bedeckt.
  • Optimieren Sie den Pulveraushärtungsprozess: Stellen Sie sicher, dass der Klebstoff schmilzt und vollständig transparent wird (typischerweise bei 130°C – 165°C für 90 – 120 Sekunden).

2. Standardisiertes Heißpressverfahren etablieren

Anwendung der „Goldenen Heißpressformel“ für DTF:

  • Temperatur: Normalerweise 150°C – 165°C. Anpassen je nach Stoff- und Klebstoffart.
  • Zeit: 10 – 15 Sekunden (erster Pressvorgang) und 5 Sekunden (zweiter Pressvorgang, falls erforderlich).
  • Druck: Hoher Druck ist zwingend erforderlich, um den Druck tief in die Stofffasern einzubetten.

Doppelpressverfahren – Eine erweiterte Methode für Langlebigkeit:

  • 1. Pressvorgang: Mit Standardtemperatur/zeit pressen. Die Folie (heiß/kalt) gemäß den Anweisungen des Folienherstellers abziehen.
  • 2. Pressvorgang (Fertigstellung): Legen Sie eine Schicht Backpapier/Antihaftpapier über den Druck und pressen Sie erneut für 5 Sekunden. Dies trägt dazu bei, dass das Design fester haftet, glättet die Oberfläche und erhöht die Haltbarkeit.

3. Produktpflege- und Wartungsanleitung (Tipps für Kunden)

  • 24 Stunden nach dem Pressen warten, bevor gewaschen wird: Dies ermöglicht es dem DTF-Klebstoff, maximale Härte und Klebkraft zu erreichen.
  • Mit kaltem/warmem Wasser waschen: Vermeiden Sie das Waschen mit übermäßig heißem Wasser (unter 40°C).
  • Auf links waschen: Drehen Sie das Produkt beim Waschen auf links, um die direkte Reibung auf den Druck zu reduzieren.
  • Maschinelles Trocknen begrenzen: Beim Trocknen eine niedrige Hitzeeinstellung wählen. Lufttrocknung ist am besten.
  • Nicht direkt auf den Druck bügeln: Wenn Bügeln notwendig ist, legen Sie eine dünne Stoffschicht über den Druck oder bügeln Sie von innen nach außen (Rückseite).

III. Vergleich mit anderen Drucktechnologien (zur Erhöhung der Zuverlässigkeit)

  • DTF-Druck vs. Siebdruck: DTF ist elastischer als Siebdruck, kann aber weniger haltbar sein, wenn Tinte/Klebstoff von geringer Qualität verwendet wird.
  • DTF-Druck vs. Vinyl-/Aufkleberdruck: DTF wird nicht steif/dick wie Vinyl, was das Risiko des Abblätterns großer Flächen reduziert, erfordert jedoch einen präziseren Heißpressvorgang.

Das Phänomen des Reißens/Abblätterns ist kein inhärenter Fehler der Technologie, sondern liegt hauptsächlich in der Nichteinhaltung des Standardverfahrens und der Verwendung minderwertiger Verbrauchsmaterialien begründet.

Sie sollten in hochwertige DTF-Druckmaterialien investieren und insbesondere den Heißpressvorgang (Temperatur, Druck, Zeit) strikt kontrollieren, um sicherzustellen, dass Ihre fertigen Waren bis zu Hunderte von Waschgängen überdauern.

Sollten Sie Probleme während des Druckvorgangs feststellen, wenden Sie sich bitte an unsere Experten für eine detaillierte Beratung und um den vollständigen Satz an Standard-Heißpressformeln zu erhalten.